Scroll Top
mcs-personalberatung-logo
Die wahren Kosten unbesetzter Stellen – So vermeiden Sie finanzielle Verluste

Unbesetzte Stellen sind eine oft unterschätzte Kostenfalle. Laut einer StepStone-Studie aus dem Jahr 2024 betragen die Kosten pro Vakanz:

Große Unternehmen: ca. 84.000 € pro Jahr ✅ Kleinere Firmen: ca. 48.000 € pro Jahr

Doch die finanziellen Verluste gehen weit darüber hinaus:

 

📊 Versteckte Kostentreiber

📉 Produktivitätsverlust: Ein unterbesetztes Team arbeitet bis zu 30 % ineffizienter (LinkedIn HR-Studie). Zusätzlich entstehen Umsatzeinbußen und die Kosten für Überstunden steigen.
📉 Erhöhte Krankheitsquote: Dauerhafte Mehrbelastung führt zu 40 % mehr Krankmeldungen (GetAbstract). Der Personalmangel verschärft sich weiter.
📉 Erhöhte Fluktuation: Überlastete Mitarbeiter kündigen bis zu 2,5-mal häufiger (HR Reporter). Erneute Rekrutierungskosten sind die Folge.
📉 Sinkende Kundenzufriedenheit: Weniger Kapazitäten bedeuten längere Wartezeiten und eine schlechtere Servicequalität (McKinsey).
📉 Qualitätsverlust: Höhere Fehlerquoten und verzögerte Projekte beeinträchtigen das Kundenerlebnis.

 

Warum Eigenrekrutierung oft scheitert

🔄 Langer Zeitaufwand: Interne Prozesse dauern dreimal so lange (Recruiting-Brief).
🔎 Geringe Reichweite: Nur 10 % der passiven Kandidaten werden erreicht (LinkedIn).
📉 Produktivitätsverlust: HR & Fachabteilungen verlieren bis zu 25 % ihrer Arbeitszeit (HRD.org).

 

Fazit: Schnell handeln, Kosten vermeiden!

Je länger eine Stelle unbesetzt bleibt, desto teurer wird es. Mit einer effizienten Rekrutierungsstrategie lassen sich hohe Kosten und langfristige Schäden verhindern.

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten …

Unbesetzte Stellen sind eine oft unterschätzte Kostenfalle …